Eine der bekanntesten russischen Hochzeitstraditionen „Brot und Salz“



Fast jede rein russische oder deutsch-russische Hochzeit beginnt mit dieser herzlichen, alten Tradition.



Einige Brautpaare können sich ihre authentische russische Hochzeit ohne diesen Hochzeitsbrauch gar nicht vorstellen. Für andere frisch Vermählte passt diese Tradition nicht mehr zu dem Begriff „moderne Hochzeitsmoderation“ und dann suchen sie zusammen mit Ihrem Tamada nach modernen Ansätzen. Hier erfahren Sie mehr über den Ablauf der Tradition „Brot & Salz“. Des Weiteren finden Sie viele unterhaltsame Alternativen.


Der Ablauf des Hochzeitsbrauches „Brot und Salz“


Empfang mit Brot und Salz zusammen mit den Eltern des Brautpaares bei der Eingang von der Hochzeitslocation - Tamada Artem führt elegant eine russische Hochzeit fort

In der Regel wird dieser Hochzeitsbrauch zu Beginn des informellen Teils der Hochzeit verwendet, nämlich bei der Hochzeitslocation. Normalerweise werden die Gäste etwas früher als das Brautpaar ins Restaurant eingeladen. Kurz vor der Ankunft der Braut und des Bräutigams lädt der Tamada / Hochzeitsmoderator alle Gäste bei gutem Wetter zum Eingang des Restaurants ein, um alle Gäste auf das Treffen der wichtigsten Personen der Hochzeit vorzubereiten.


Hochzeitsmoderatorin Katrin - Brot und Salz bei dem Empfang des Brautpaares

Bei der Ankunft des Brautpaares begrüßen alle anwesenden Gäste und die ganze Familie das neuvermählte Paar mit lautem Applaus. Die Eltern des Brautpaars warten schon auf die Kinder vor dem Eingang mit bereits zubereitetem Brot und Salz. Traditionell halten Mütter „Brot und Salz“ in den Händen und Väter stehen in der Nähe. Und unser professioneller russischer Hochzeitsmoderator wird diesen herzlichen Moment amüsant moderieren. Somit müssen die Eltern keine Rede vorbereiten und können einfach den Anfang der Hochzeitsfeier genießen.


Tamada Alex und die Eltern empfangen das Brautpaar bei der russische Hochzeit mit dem Brot und Salz

Zu Beginn sollten Braut und Bräutigam jeder sein eigenes Stück vom Brot abbrechen und die Hände mit den Stückchen nach oben heben. Somit kann jeder von den Gästen die Größe des Stückchens sehen. Laut uralter russischer Tradition, wird derjenige, der das größere Stück vom Brot abbricht auch „Hausherr“ in der neuen Familie sein. Der Hochzeitsmoderator gratuliert dem Brautpaar und bittet darum, die Stückchen auch zu salzen. Weiter füttert sich das Brautpaar gegenseitig mit dem gesalzenem Brot und nach Wunsch küssen sie sich am Ende.


Falls das Brautpaar wünscht, kann man schon am Anfang etwas Lustiges auch mit den Trauzeugen veranstalten, indem man den Trauzeugen mit diesem Brot auch danach füttert. Schließlich braucht man, um eine glückliche Familie zu haben, auch wahre Freunde an seiner Seite. Die guten Freunde sind immer bereit, bei allen Lebensumständen dabei zu sein und falls es nötig ist, dann werden sie auch helfen.

>

Moderne Alternative zur klassischen Hochzeitstradition „Brot & Salz“


Jede Hochzeitstradition, jeden Ablauf kann man und muss man je nach Bedarf ersetzen oder ändern. Das Wichtigste ist, dass die Aktion sinnvoll ist und die Hochzeit ergänzt wird. Außerdem sollte jede Hochzeitstradition dem allgemeinen Hochzeitskonzept entsprechen. Hier sind ein paar schöne Konzepte, die das klassische „Brot und Salz“ schön ersetzen können.

✓ „Sahne-Beeren“ Das Brautpaar wird mit Sahne und frischen Beeren begrüßt. Als Beeren werden normalerweise Erdbeeren gewählt. Die Frischvermählten tauchen die Erdbeeren in die Sahne und füttern sich gegenseitig. Dies symbolisiert vor allem ein leichtes und süßes Zusammenleben.

✓„Ein rotes Band schneiden“ Am Eingang zum Restaurant wird ein rotes Band gezogen. Das Brautpaar muss als Symbol für die Eröffnung der Feier einfach das Band mit einer Schere durchschneiden.

✓ „Weiße und dunkle Schokolade“ Vor dem Betreten des Restaurants warten die Jungvermählten auf weiße und dunkle Schokolade. Es wird schön sein, wenn sich das Paar gegenseitig füttert. Die Braut bekommt dabei ein dunkles Stück, während der Bräutigam ein helles nimmt. Leider ist das nicht bei warmen Wetter geeignet.

Wenden Sie sich gerne an unsere Hochzeitsagentur und unsere amüsanten russischen Tamada werden für Ihre deutsch-russische Hochzeit weitere wunderschöne und amüsante Abläufe anbieten.



Russischer Hochzeitsbrauch „Brot & Salz“: Weitere Tipps und Empfehlungen



Das Brot für die Hochzeit können die Eltern des Brautpaars selbst backen oder einfach bei einem russischen Geschäft besorgen. Schöner wäre, wenn die Brotoberfläche auch einige Dekorationen aus dem Teig haben wird. Manchmal bieten auch Konditoren spezielle Brote für solche Momente an.

Das Salz kann man in ein Schnapsglas schütten und das Glas in der Mitte vom Brot reinstecken.

Schön wäre es auch, ein Hochzeitshandtuch „Ruschnik“ zu besorgen und dieses unter das Brot zu legen.

Der Teig für das Brot kann auch dunkel sein, somit wird das Brot authentischer aussehen. Weißer Teig schmeckt etwas besser, aber das ist Geschmackssache.

Unsere Agentur bietet auch ein Begrüßungsset „Brot & Salz“ an, das aus speziellem Brot, einem Hochzeitshandtuch „Ruschnik“, einem Tablett und Salz besteht. Somit müssen das Brautpaar und die Eltern nichts vorbereiten. Mehr davon erfahren Sie unter unseren Leistungen für Ihre traumhafte deutsch-russische oder rein russische Hochzeit.


Diese Artikel können für Sie auch interessant sein::


(Visited 2.651 times, 4 visits today)