Schleierabnahme & Schleiertanz- so nimmt man den Schleier ab
Highlights:

„Schleierabnahme – eine der ältesten und bekanntesten Hochzeitstraditionen weltweit. Hier erfährst du alles Wichtige rund um diesen besonderen Brauch.“
Der Schleier ist ein populärer Bestandteil eines Brautkleides. Viele Bräute können sich ein Brautkleid ohne Schleier nicht vorstellen. Von kurzen Schleiern (bis zu ca. 50 cm) bis zu königlichen Schleiern mit einer Länge bis zu 5 Metern (wie zum Beispiel bei der Märchenhochzeit von William & Kate) – der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Aber wie, wann und wer nimmt dieses wunderschöne Kleidungsstück ab?

Foto: Der imposante Schleier von Meghan Markle (Länge von 5 Metern und Verzierung mit einer Blumenbordüre)
„Wann sollte man den Schleier abnehmen?“
Traditionell wurde der Schleier um Mitternacht abgenommen, damit das Brautpaar die ersten Minuten des neuen Tages wie eine Familie begrüßen kann. Allerdings werden nicht alle Hochzeitsgäste zu dieser Zeit anwesend sein. Vor allem Gäste mit kleinen Kindern müssen die Hochzeitsfeier früher verlassen. Auch die ältere Generation wird um diese Zeit nicht mehr vor Ort sein. Außerdem werden viele Gäste schon in Partystimmung sein und werden die Musik und die Party genießen.
⭐ Empfehlung #1: Plane die Schleierabnahme nicht zu spät ein. Die beste Zeit dafür ist zwischen 20:00 Uhr und 22:00 Uhr. So sind die meisten Gäste noch anwesend und du kannst diesen besonders emotionalen Moment gemeinsam mit deiner Hochzeitsgesellschaft erleben – bevor ihr dann zusammen die Hochzeitsparty in vollen Zügen genießt.
⭐ Empfehlung #2: Vertrau diese wunderschöne Tradition einem Profi an, der sie für euch moderiert. Ein erfahrener Hochzeitsmoderator (Tamada) macht diesen Moment auf eurer Hochzeit unvergesslich. Mit dem nötigen Fachwissen und dem richtigen Gespür wird er diesen besonderen Teil eurer Feier perfekt in Szene setzen – als echtes Highlight. Außerdem sorgt er dafür, dass eure Gäste eingebunden werden und alle gemeinsam die Feier in vollen Zügen genießen können.

„Wer soll den Schleier abnehmen?“
Der Brautschleier existierte bereits im alten Mesopotamien, das heißt, dass diese Hochzeitstradition bereits 5000 Jahre alt ist (Wiki über Brautschleier). Seit dieser Zeit haben sich viele verschiedene Abläufe dieser Tradition entwickelt. Einige behaupten, dass die Schleierabnahme unbedingt von den Patentanten übernommen werden sollte. Andere sagen, dass andere Verwandte dies tun sollten.
⭐ Empfehlung #3: Diese Tradition lässt sich wunderbar modern interpretieren. In unserer heutigen Zeit sind vor allem unsere Eltern wichtige Bezugspersonen. Deshalb empfehlen wir dir, deine Eltern aktiv in diesen besonderen Moment einzubinden.

⭐ Bedeutung: Die Schleierabnahme ist weit mehr als nur eine schöne Tradition – sie hat eine tiefere symbolische Bedeutung. Sie markiert den Übergang vom Braut- und Bräutigamsein hin zum neuen Lebensabschnitt als Ehepaar – als Mann und Frau. Gleichzeitig steht dieser Moment auch für einen Abschied von der Kindheit. Natürlich seid ihr längst erwachsen, aber durch diesen feierlichen Akt wird noch einmal sichtbar, dass ihr nun als eigenständige Einheit in die Zukunft startet.
Deshalb empfehlen wir dir, beide Elternpaare in diesen besonderen Moment einzubinden. Die Mutter der Braut nimmt den Schleier ab, die Mutter des Bräutigams das Ansteckblümchen vom Sakko – ein berührendes Ritual, das Generationen verbindet und eure Liebe in einem sehr persönlichen Rahmen würdigt.
⭐ Möglicher Ablauf: Die Eltern nehmen dabei hinter euch als Brautpaar Platz. Die Mutter der Braut nimmt dir feierlich den Schleier ab, während die Mutter des Bräutigams das Ansteckblümchen vom Sakko ihres Sohnes entfernt. So wird die Schleierabnahme zu einem persönlichen und emotionalen Highlight, das Generationen verbindet.

⭐ Schleiertanz: Eine weitere Variante ist der sogenannte Schleiertanz – eine besondere Form der Schleierabnahme, die sich auf unterschiedliche Weise gestalten lässt. In manchen Traditionen wird der Schleier nach der Schleierabnahme von mehreren Gästen über der Braut gehalten, während sie mit verschiedenen Personen unter dem Schleier tanzt. Wer mit ihr tanzen möchte, tritt unter den Schleier – oft wird dabei auch Geld auf den Schleier geworfen, als symbolisches Geschenk für das Brautpaar. In einer anderen Variante tanzt die Braut mit allen unverheirateten Frauen, und der Schleier wird dabei feierlich auf die Köpfe der „Single Ladies“ gesetzt.
Schleierabnahme: Alternativen & Hochzeitstrends
⭐ Alternative #1: „Die Familienflamme“

Eine wunderschöne Alternative zur Schleierabnahme ist die Hochzeitskerze – ein symbolisches Ritual, das sich auch außerhalb der Kirche wunderbar in jede Hochzeitsfeier einfügen lässt. Ihr als Brautpaar haltet dabei eure persönliche Kerze in den Händen, während eure Eltern von beiden Seiten mit brennenden Kerzen auf euch zukommen und gemeinsam die Flamme der Familie entzünden – ein bewegender Moment, der für Liebe, Zusammenhalt und den Beginn eures gemeinsamen Lebens steht. Individuell gestaltete Kerzen mit Namen und Datum lassen sich ganz einfach online bestellen und machen dieses Ritual zu einem unvergesslichen Highlight eurer Hochzeit.
⭐ Alternative #2: Sandzeremonie

Eine weitere wunderschöne Alternative zur Schleierabnahme ist die sogenannte Sandzeremonie. Dabei werdet nicht nur ihr als Brautpaar, sondern auch eure Eltern oder andere euch nahestehende Menschen einbezogen. Jeder erhält ein eigenes Gefäß mit farbigem Sand – passend zur Persönlichkeit oder Bedeutung in eurem Leben. In einem gemeinsamen Ritual füllt ihr diesen Sand nacheinander in ein großes Glas, in dem sich die Farben auf besondere Weise vermischen. Dieses Glas steht symbolisch für die Vereinigung eurer Familien und die Verbindung all jener, die euch auf eurem gemeinsamen Weg begleiten – ein berührender Moment voller Bedeutung, der euch noch lange in Erinnerung bleibt.
„Personalisierte Schleier“
Personalisierte Schleier sind eine moderne Art, dem Brautlook eine ganz persönliche Note zu verleihen. Ob mit Stickereien wie Namen oder Hochzeitsdatum, feinen Verzierungen wie Perlen oder Spitze oder als liebevolle Hommage an die Mutter oder Großmutter – sie machen den Schleier zu einem emotionalen Highlight und einzigartigen Erinnerungsstück. Wer seinen Stil individuell unterstreichen möchte, sollte sich frühzeitig in einem Brautmodengeschäft beraten lassen, um Material, Länge und Design passend zum Kleid abzustimmen.
„Mögliche musikalische Begleitung“







































