Checkliste für die Namensänderung nach der Hochzeit – herzlich willkommen zu einer neuen Episode

Hallo und herzlich Willkommen zurück zum Hochzeitszauber Podcast. Ich bin Christoph, Tamada & Hochzeitsmoderator von Alexshow und heute widmen wir uns dem Thema der Namensänderung bei der Wahl des gemeinsamen Familiennamens.
Hier gab es im Jahr 2023 eine Gesetzesänderung, welche die Nutzung von Doppelnamen vereinfacht.
Es stehen euch also alle Türen offen… Die Entscheidung müsst ihr natürlich selbst treffen, bei allem
anderen hilft das Team von Alexshow.
Ein gemeinsamer Nachname kann die Familie weiter verbinden, zusammenschweißen und das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken. Die formellen und organisatorischen Punkte, welche sich aus der Änderung ergeben, haben wir in einer Checkliste zusammengefasst. Das hilft euch so wenig Zeit wie möglich für den organisatorischen Part auf euch zu nehmen. Ihr wisst als Verlobte oder frisch vermählte sicherlich besseres mit eurer Zeit anzufangen.
Die ausführliche Informationen rund um dieses Thema und viele weitere nützliche Tipps und Empfehlungen für Ihre Traumhochzeit finden Sie in unserem Hochzeitsmagazin “Just Love”.
Zunächst ist eine häufig gestellte Frage nach dem Zeitpunkt der Namensänderung. Hier kann ich euch beruhigen, eine offiziell festgelegte Frist gibt es hier nicht. Aus traditionellen und pragmatischen Gründen empfehlen wir jedoch das Thema nicht auf die lange Bank zu schieben, sondern dies in den Wochen rund um die Hochzeit erledigt zu haben.
Wo sollte ich meinen Namen überall anpassen lassen?
– Personalausweis, Reisepass und sonstige Ausweise:
o Direkt nach der Hochzeit solltest du zum Einwohnermeldeamt gehen und den Personalausweis ändern lassen (ca. 3 – 6 Wochen Bearbeitungsdauer).
o Kosten für die Namensänderung: ca. 100,- Euro.
o Tipp: Du solltest die neue Unterschrift für den Ausweis und den Reisepass üben.
o Denk daran, bei deiner Hochzeitsreise den alten Reisepass mitzuführen, falls du deine Reisebuchungen noch unter dem alten Namen vorgenommen hast.
o Beachte bitte, dass du den Ausweis und den Reisepass auch 6 oder 8 Wochen vor der Eheschließung beantragen kannst, indem du die Anmeldung beim Standesamt vorlegst. Nach der Namensänderung kannst du die aktualisierten Ausweisdokumente direkt beim Standesamt abholen.
– Führerschein
o Die Änderung des Führerscheins ist optional und bisher nicht verpflichtend.
– Zulassungsbescheinigungen (ehemals Fahrzeugschein/Fahrzeugbrief):
o Du musst, im Gegensatz zum Führerschein, deine neuen Papiere in der KFZ-Zulassungsstelle mit beiden Papieren im Original und mit deinem neuen Personalausweis ausstellen lassen.
– Krankenkasse:
o Informiere so schnell wie möglich nach der Hochzeit deine Krankenkasse, um eine neue Krankenversicherungskarte zu erhalten.
o Du kannst dich bei der Krankenkasse auch über eine Familienversicherung beraten lassen.
o Informationen zur Vorgehensweise findest du auf der Internetseite der jeweiligen Krankenkasse
– Versicherungen:
o Informiere unverzüglich die Versicherungen über deine Namensänderung, damit sie im Fall eines Unfalls korrekt handeln können. (Andernfalls musst du bei Unfällen die Heiratsurkunde vorlegen.)
– Bankkarten:
o Informiere umgehend die Bank über deine Namensänderung, damit deine Unterschrift auf den Bankkarten mit deinem neuen Namen übereinstimmt und Betrug vermieden wird. Kontaktmöglichkeiten zur Bankerklärung findest du auf der Website der Bank
– Ärzte:
o Beim nächsten Termin nach der Hochzeit gibst du deine Namensänderung bei den Ärzten an. Führe am besten eine Liste der besuchten Ärzte, um auch nach einigen Monaten noch alle zu informieren.
– Klingelschild und BrieŅasten:
o Bringe vorübergehend (ca. 2 – 3 Monate) sowohl deinen neuen als auch deinen alten Namen am Briefkasten an, damit die Post richtig zugestellt wird.
– Verträge:
o Aktualisiere alle deine Verträge mit deinem neuen Namen, z.B. Smartphone/Telefon, Gas, Strom, Fitnessstudio, GEZ, Kaufverträge mit Ratenzahlungen etc.
– Behörden:
o Informiere bei Bedarf die Arbeitsagentur, das Sozial- und Jugendamt, das BAföG-Amt über deine Namensänderung.
– Sonstige Ausweise:
o Ändere bei Bedarf deinen Bibliotheksausweis, deinen Organspendeausweis, deinen Studentenausweis, etc. mit deinem neuen Namen.
– Kollegen, Geschäftspartner und Vereine.
– Onlineshops und Auktionsplattformen.
– Mieter/Vermieter.
– Social Media Accounts
– Eine neue E-Mail-Adresse für offizielle Anlässe (z.B. Bewerbungen) einrichten.
Für Auszeichnungen, Urkunden, Zeugnisse und ähnliche Dokumente ist in der Regel keine nachträgliche Änderung erforderlich. Es genügt oŌ die beglaubigte Eheurkunde bzw. Heiratsurkunde oder möglicherweise sogar nur der Ausweis mit dem Geburtsnamen, um die Rechtmäßigkeit nachzuweisen.
Wie gesagt, gibt es die Liste auch zum kostenlosen Download auf Alexshow.de, wo ihr auch sonst alles wissenswerte rund um das Thema Hochzeit findet. Für Anregungen oder Sachen die euch noch für die Liste einfallen, schreibt uns gerne.
Bis zum nächsten Podcast… euer Christoph 😀



